Tabs lesen

Tabulaturen - Tabs - und Notensysteme (Notation) bieten beide Möglichkeiten, musikalische Informationen darzustellen, unterscheiden sich jedoch deutlich in ihrem Ansatz. Tabulaturen sind speziell für Saiteninstrumente mit Bünden wie die Gitarre konzipiert und zeigen optisch an, welche Saite und welcher Bund zu spielen ist, was Anfängern das Spielen erleichtert. Die Notensysteme hingegen verwenden Notensysteme mit Notenschlüsseln, Noten und anderen Symbolen, um Tonhöhe und Rhythmus für jedes Instrument anzugeben. Dies erfordert ein tieferes Verständnis der Musiktheorie.

Warum liest man Tabs von unten nach oben?

Tabs lesen Gitarre und Banjo
Saitenreihe in Tabs - Saitenreihe auf der Gitarre
Merken

Möglicherweise hast du schon nicht einmal eine Strumming-Muster oder Gitarren-Tabs gesehen und bemerkt, dass die Saitennamen von der höchsten zur tiefsten Saite angeordnet sind, wobei die Saiten entsprechend der Stimmung der Gitarre in umgekehrter Reihenfolge dargestellt werden. Warum ist das so? Diese Art der Tabulatur ist an die gängige musikalische Notation angelehnt.

Tabs lesen Gitarre und Banjo

Auf dem Bild oben kannst du sehen, wie die Noten und Tabs geschrieben werden. Der obere Teil zeigt die aufgeschriebenen Noten in traditioneller Notation, während der untere Teil die Noten in Tabulaturform zeigt. Die Noten bzw. die Tonhöhe müssen bei diesen beiden Notationsformen übereinstimmen. Daher stehen bei beiden Notationsarten – Noten und Tabulatur – die tiefen Töne unten und steigen im Ton mit jeder Zeile nach oben bis zum höchsten Ton in der Tonleiter.

An diese Art des Schreibens und Lesens von Tabs ist es zunächst gewöhnungsbedürftig, aber nach einer Weile akzeptiert man sie, als wäre sie völlig normal.

Wie man Tabs liest

Wie du sicher schon bemerkt hast, sind die meisten Lieder für Gitarre und Banjo in Tabulatur-Form zu finden. Wenn du die Noten nicht lesen kannst, solltest du dir darüber kein Kopfzerbrechen machen.

Damit man die Noten einer Melodie auf der Gitarre schneller findet, gibt es speziell für Gitarristen und andere Saiteninstrumenten-Musiker speziell zugeschnittene Tabs, die die Suche erleichtern. Noten, die über Tabs ziemlich oft positioniert werden, zeigen, welche Werte bestimmte Töne haben und wie lange sie zum Spielen sind. 

Die Noten sind eine bessere Bezeichnung für einen Ton als die Tabs. Wenn du die Note siehst, weißt du sofort, ob das eine Halbenote oder eine Viertelnote ist und so, wie lange die Noten zum Spielen sind. In Tabs hast du nur eine Zahl auf der Linie ohne Bezeichnung, um welchen Notenwert es sich handelt. Eine Tabulatur, die Noten und Tabs enthält, ist die beste Lösung, um ein Lied ohne Audio zu lernen.

 

Die Zahlen in Tabs geben an, an welchem Bund die Saite gedrückt werden soll. Es handelt sich hierbei nicht um Fingernummern!

Noten in Tabs erkennen

 

Ganze Noten – haben keinen absteigenden Balken.

Halbe Noten – haben einen absteigenden Balken, der von zwei Strichen (≠) gekreuzt wird.

Viertelnoten – Die Zahl hat nur einen absteigenden Balken.

Achtelnoten – benachbarte Zahlen, verbunden durch einen Balken

16telnoten – benachbarte Zahlen, verbunden durch einen Doppelbalken

32telnoten – benachbarte Zahlen, verbunden durch einen Dreifachbalken

 

Viertelnoten, Halbe-Noten, Ganz-Noten werden nie zusammen verbunden.

Noten und Tabs - Symbolik lesen

Punktierte Note


Ein rechts neben der Note platzierter Punkt verlängert diese um die Hälfte ihres Wertes. Eine punktierte Viertelnote beispielsweise hat damit eine Dauer von drei Achtelnoten. Stehen zwei Punkte neben einer Note, wird diese um drei Viertel (also um die Hälfte und zusätzlich noch einmal um ein Viertel) ihres Wertes verlängert, drei Punkte verlängern um 7/8 (die Hälfte und ein Viertel und ein Achtel des Notenwertes), vier Punkte – nur sehr selten verwendet – entsprechend um 15/16. Pausen können in gleicher Weise punktiert werden.

Noten mit Punkt

Tabs vom 4/4-Takt in den 2/4-Takt übersetzen

 

Um Tabs von einem 4/4-Takt in einen 2/4-Takt zu übersetzen, musst du das Rhythmusmuster anpassen, da im 2/4-Takt die Hälfte der Schläge im Vergleich zum 4/4-Takt vorhanden ist. Der 4/4-Takt hat vier Schläge pro Takt, während der 2/4-Takt nur zwei Schläge pro Takt hat. Du musst die Zählzeiten der Notenwerte im Takt kürzen, um auf die neuen zwei Schläge pro Takt zu passen, und dabei die Betonungen und die relativen Längen der Noten beibehalten. 

Schritte zum Umwandeln:
Verstehen des 4/4-Takts: Der 4/4-Takt hat vier Schläge pro Takt (1, 2, 3, 4).
Verstehen des 2/4-Takts: Der 2/4-Takt hat nur zwei Schläge pro Takt (1, 2).


Anpassung der Notenwerte:
Jede Note oder jede Gruppe von Noten, die ursprünglich auf einen Schlag oder zwei Schläge im 4/4-Takt passte, muss auf die Hälfte ihrer Länge im 2/4-Takt reduziert werden.
Beispiel: Eine Viertelnote (ein Schlag im 4/4-Takt) wird zu einer Achtelnote (ein halber Schlag im 2/4-Takt). Zwei Achtelnoten (zwei Schläge im 4/4-Takt) werden zu einer Viertelnote (ein Schlag im 2/4-Takt).

Anpassung des Schlagmusters:
Ein Schlagmuster, das normalerweise vier Schläge hat, wird auf zwei Schläge komprimiert.
Wenn es sich um ein Strumming-Pattern handelt, musst du überlegen, wie die Betonungen auf die neuen zwei Schläge verteilt werden können.
Anpassung des Rhythmusgefühls: Das Ziel ist, die gleiche rhythmische Idee oder den gleichen Song zu spielen, aber mit halb so vielen Schlägen pro Takt, was bedeutet, dass die Musik in einem schnelleren Tempo gespielt wird oder die Noten gestaucht werden.

Beispiel:
Ein vierfaches Anschlagen im 4/4-Takt (z.B. Ab-Ab-Ab-Ab) würde zu einem doppelten Anschlagen im 2/4-Takt werden, wobei die Abwärtsbewegungen auf die beiden neuen Schläge gelegt werden.

Tabs vom 2/4-Takt in den 4/4-Takt übersetzen

Um ein in 2/4-Takt notiertes Gitarren-Tab in den 4/4-Takt zu übersetzen, verdoppeln Sie einfach die Dauer jeder Note und jedes Notenwertes, wodurch jeder Takt im neuen 4/4-Takt doppelt so lang wird. Wenn beispielsweise ein Lied einen Viertelnoten-Rhythmus im 2/4-Takt hat, wird er im 4/4-Takt zu einer halben Note. 

Konkretisierung:
Verdoppeln Sie jeden Notenwert: Eine Viertelnote wird zu einer halben Note, eine halbe Note zu einer ganzen Note und eine Achtelnote zu einer Viertelnote.
Verdoppeln Sie die Anzahl der Schläge pro Takt: Da ein 2/4-Takt zwei Viertelnoten-Schläge hat, hat ein 4/4-Takt vier Viertelnoten-Schläge.
Beispiel:
Ein einfacher 2/4-Takt mit zwei Achtelnoten würde im 4/4-Takt zu zwei Viertelnoten werden.

Warum das funktioniert:
Die grundlegende Idee ist, die relative Dauer jeder Note beizubehalten, während das Metrum des Songs angepasst wird. Im 2/4-Takt zählen Sie einfach zwei Schläge pro Takt. Im 4/4-Takt zählen Sie vier Schläge pro Takt. Wenn Sie jeden Notenwert verdoppeln, wird der gesamte Rhythmus im neuen Metrum korrekt wiedergegeben.

Spieltechniken in Tabs

e

B

G

D
A
E

Tabs lesen Gitarre und Banjo

A – Hammer-on - die G Saite - zuerst zupf man die G Saite ohne zu drücken, wenn die Saite schon klingt, drück man die Saite im 2 Bund

B – Saite B wird im 3 Bund gedrückt

C – Pull-off - die G Saite - die Saite wird im ersten Bund gedrückt, wenn die schon klingt, wird die leicht nach unten gezogen und losgelassen. So entsteht ein zusätzliches Ton

D – Saite D wird leer gespielt, die Saite wird nicht gedrückt

E – Slide - die Saite D - diese Saite drückst du im 3 Bund und dann schiebst du diesen Finger nach oben in 2 Bund (Finger nicht loslassen), am ende spielst du die Saite noch ein mal, ohne die zu drücken.

F – Töne, die gleichzeitig gespielt werden, werden untereinander notiert.

 

Banjo - Choke Symbol - mit dem Pfeil und Zahl wird gezeigt, wie weit soll man die Saite nach oben und zurück schieben.

Banjo Spieltechnik - Choke

Wie man Hammer-On, Pull-Off, Slide, Choke auf der Gitarre und Banjo spielt,

findest du auf der Seite Pull-Off, Hammer-On

 

Tabs Symbolik

 

Nun wissen wir bereits welche Noten gespielt werden und zumindest Teilweise in welchem Rhythmus. Es kann jedoch noch viel mehr Information in einem TAB stecken, als nur das was wir bis jetzt gesehen haben. Ich spreche von Hammer-ons, Pull offs, Slides, Bendings, Vibratos und so weiter.

Die Standartmethode um solche besondern Spielweisen zu signalisieren ist, zwischen die Noten gewisse Buchstaben bzw. Zeichen zu schreiben. Diese zeigen, was zu tun ist:

h – hammer on

b – bend string up

p – pull off

/ – slide hoch

\ – slide runter

r – release bend

v – vibrato (manchmal auch ~)

t – Tap (Mit der rechten Hand)

x – “Note” sehr stark gedämpft spielen