Gitarre Spieltechniken

Überblick
Gitarren Grundtechniken
Um mit dem Gitarrespielen zu beginnen, musst du grundlegende Techniken wie das Greifen und die richtige Fingerhaltung, abwechselndes Zupfen und Schlagen, das Spielen offener Akkorde sowie den Einsatz von Hammer-Ons und Pull-Offs beherrschen. Du solltest außerdem Bending und Sliding lernen, um mehr Ausdruck zu verleihen, sowie grundlegende Fähigkeiten wie das Stimmen deiner Gitarre und das Lesen von Akkorddiagrammen und Tabulaturen.
Allgemeine Spieltechniken
Dämpftechnik (Palm Mutes) -
Palm Muting ist eine Technik, bei der die Seite der Zupfhand, meist nahe dem Steg, auf den Saiten aufliegt, um deren Schwingung zu dämpfen. Dadurch entsteht ein kürzerer, perkussiver, „tuckernder“ Klang, der in Rock, Metal und Blues üblich ist. Der genaue Klang lässt sich durch Veränderung der Position und des Drucks der Hand anpassen, mit dem Ziel, einen ausgewogenen, kräftigen Ton zu erzeugen, bei dem die Noten dennoch hörbar bleiben.Barré Technik -
Bei der Barré-Technik, auch Barré-Akkord genannt, werden mit einem Finger (meist dem Zeigefinger) mehrere Saiten am selben Bund heruntergedrückt, wodurch der Sattel als beweglicher Sattel fungiert. Diese Technik ermöglicht es Gitarristen, dieselben Akkordformen in verschiedenen Positionen auf dem gesamten Hals zu spielen und so ein breiteres Spektrum an Akkorden zu erreichen, ohne die grundlegende Grifftechnik zu ändern. Es ist eine grundlegende Fähigkeit für das Spielen in verschiedenen Tonarten und ermöglicht den Zugang zu Akkorden, die mit bloß „offenen“ Akkordformen nicht möglich wären.Rolling Technik -
Beim Gitarrespielen bezeichnet „Rollen“ das Spielen der Noten eines Akkords oder einer Passage nacheinander, anstatt alle auf einmal. Diese Technik wird auch als Arpeggiation oder Akkordrollen bezeichnet. Es gibt zwei Hauptarten: Gerollte Akkorde, bei denen ein Notenblock von tief nach hoch (oder umgekehrt) gespielt wird, um Ausdruck und Rhythmus zu verleihen, und Fingerrollen, bei denen ein einzelner Finger bewegt wird, um aufeinanderfolgende Noten auf demselben Bund, aber auf benachbarten Saiten zu spielen. Dies ermöglicht sanfte, schnelle Übergänge und eine verbesserte Fingerfertigkeit.Akzente -
Auf einer Gitarre bezieht sich ein „Akzent“ auf eine Betonung oder Hervorhebung eines bestimmten Tones oder Akkords innerhalb einer musikalischen Phrase, um die Aufmerksamkeit des Hörers darauf zu lenken. Dies wird in der Regel erreicht, indem der Akzent-Ton lauter gespielt wird als die umliegenden Töne, aber auch durch andere Methoden wie mehr Intensität beim Anspielen.Grace Notes -
Auf der Gitarre ist eine Vorschlagsnote eine kleine, dekorative Note, die sehr schnell kurz vor dem Hauptton gespielt wird, um diesem eine Verzierung, Würze oder melodische Note zu verleihen. Sie hat keinen nennenswerten rhythmischen Wert und wird auf dem Beat oder kurz davor gespielt. Oft werden Techniken wie Hammer-Ons, Pull-Offs oder Slides verwendet, um schnell zum Hauptton zu führenDead Notes -
Auf der Gitarre ist ein toter Ton (auch gedämpfter Ton, gedämpfte Note oder Ghost Note) ein rhythmischer, perkussiver Klang, der entsteht, wenn die Greifhand leicht auf den Saiten aufliegt, ohne sie gegen die Bünde zu drücken. Wenn man diese gedämpften Saiten mit der Zupfhand anschlägt, entsteht anstelle eines klaren, gestimmten Tons ein kurzer, gedämpfter „Hucka Chucka“-Ton, der dem Spiel eher Rhythmus als Melodie verleiht. In Gitarren-Tabs werden tote Töne oft durch ein „X“ statt einem Oval gekennzeichnet.Blues-Rake -
Ein Blues-Rake ist eine Gitarrentechnik, bei der eine oder mehrere gedämpfte Saiten mit dem Plektrum oder den Fingern angeschlagen werden, gefolgt von einem einzelnen, lauteren und gezielten Ton. Dadurch entsteht ein perkussiver, rhythmischer und strukturierter „Kratz“- oder „Aufbau“-Sound, der Ihrem Spiel eine fettere, dramatischere und ausdrucksstärkere Qualität verleiht. Diese Technik wird sowohl bei der Rhythmus- als auch bei der Leadgitarre verwendet.Vibrato -
Vibrato ist bei der Gitarre die schnelle, pulsierende Veränderung der Tonhöhe eines einzelnen Tons, die einen „singenden“ oder ausdrucksstarken Klang erzeugt. Dies wird durch manuelles Hin- und Herbewegen des Fingers auf der Saite oder durch ein mechanisches Vibratosystem (oft Whammy Bar genannt) erreicht, das die Saitenspannung vorübergehend verändert. Der resultierende Effekt ist eine Tonhöhenschwankung, die einem gehaltenen Ton Wärme und Charakter verleiht, ähnlich wie bei einer menschlichen Stimme.Fingerpicking -
Fingerpicking (oder Fingerstyle) ist eine Gitarrentechnik, bei der einzelne Saiten mit den Fingerspitzen gezupft werden, anstatt mit einem Plektrum angeschlagen zu werden. Bei dieser Methode werden die Finger – oft der Daumen für die tiefen Saiten und die anderen Finger für die höheren Saiten – verwendet, um melodische, komplizierte und komplexe musikalische Arrangements zu erzeugen. Die Technik ist vielseitig und wird in verschiedenen Genres wie Folk, Blues, Country und Jazz verwendet. Sie ermöglicht es dem Gitarristen, mehrere Noten, Harmonien und Rhythmen gleichzeitig zu spielen und so einen reicheren, kontrapunktischeren Klang zu erzielen.Flatpicking -
Flatpicking ist eine Akustikgitarrentechnik, bei der einzelne Noten und Melodien mit einem Plektrum zwischen Daumen und Fingern gespielt werden. Dadurch entsteht ein klarer, heller Klang, der vor allem mit Bluegrass und Folkmusik in Verbindung gebracht wird. Flatpicking steht im Gegensatz zur Fingerstyle-Gitarre (bei der einzelne Finger verwendet werden) und ist bekannt für schnelles, dynamisches Spiel, mit dem Melodien, Soli und Fills erzeugt werden. Dabei kommen oft offene Saiten und Alternate Picking (abwechselnde Ab- und Aufschläge) zum Einsatz.Slap Technik -
Slapping ist eine Schlagtechnik auf der Gitarre, bei der man mit dem Daumen die Saiten anschlägt, ähnlich wie bei einer Bassgitarre, um einen rhythmischen, trommelartigen Klang zu erzeugen. Man schlägt mit dem knöchernen Teil des Daumens auf die Saite und erzeugt so einen perkussiven Schlag. Anschließend zupft man oft mit den Fingern eine weitere Saite, wodurch eine einzigartige Kombination aus rhythmischen und melodischen Klängen entsteht.Staccato -
Staccato ist eine Artikulationstechnik auf der Gitarre, bei der Noten kurz und getrennt gespielt werden, durch Stille getrennt, anstatt wie beim Legato ineinander überzugehen. Durch die bewusste Verkürzung der Notendauer entsteht ein klarer, perkussiver Klang. Um dies zu erreichen, können Sie die Saite direkt nach der Note mit der Greifhand dämpfen oder eine Kombination anderer Techniken für einen sauberen Staccato-Ton verwenden.String Skipping -
Beim Gitarrenspiel „String Skipping“ handelt es sich um eine Technik, bei der die Zupfhand über eine oder mehrere Saiten springt, um eine Note auf einer nicht benachbarten Saite zu spielen. Dadurch entstehen größere melodische Intervalle und ein interessanterer Klang als beim Spielen von Noten in linearer Abfolge.Double Stops -
Doppelgriffe auf der Gitarre entstehen durch das gleichzeitige Spielen zweier Noten auf zwei verschiedenen Saiten, wodurch ein zweitöniges Akkordfragment oder eine „Dyade“ entsteht. Diese Technik verleiht Melodien harmonische Fülle und wird in vielen Genres verwendet, von Blues und Country bis hin zu Rock. Doppelgriffe lassen sich durch die Verwendung gängiger Akkordformen, die Harmonisierung von Tonleitern oder einfach durch das Zupfen zweier beliebiger Noten aus einer Tonleiter oder einem Arpeggio erzeugen.
Legato-Techniken
Glissando -
Glissando ist eine musikalische Technik auf der Gitarre, bei der der Finger sanft zwischen den Noten derselben Saite gleitet. Dadurch entsteht ein „Gleiteffekt“, bei dem alle Tonhöhen zwischen den beiden Noten hörbar sind. Es handelt sich im Wesentlichen um ein kontinuierliches Gleiten statt einzelner Noten. Es wird erreicht, indem man die Saite herunterdrückt und den Finger über das Griffbrett gleiten lässt. Diese Technik ist bei Streichinstrumenten auch als Slide bekannt und verleiht Gitarrensoli Flüssigkeit, Ausdruckskraft und eine hornartige Phrasierung.Slide, Hammer On, Pull Off -
Beim Sliden einer Gitarre bewegt man den Finger zwischen den Bünden, ohne zu zupfen, wodurch ein sanfter Übergang entsteht. Beim Hammer-On wird der Finger nach dem Zupfen eines tieferen Tons auf einen höheren Bund gehämmert, wodurch mit einem einzigen Zupfschlag ein zweiter Ton entsteht. Beim Pull-Off ist es umgekehrt: Man zupft einen höher gegriffenen Ton und zieht dann den Finger von der Saite, um einen tiefer gegriffenen Ton zu erzeugen, während der andere Finger noch auf dem Bund bleibt.Bend Vibrato -
Bend-Vibrato (auch bekannt als Vibrato on Bends) ist eine Gitarrentechnik, bei der eine Gitarrensaite auf eine bestimmte Tonhöhe gebogen wird und anschließend eine schnelle, kontrollierte Auf- und Ab-Schwingung der Tonhöhe ausgeführt wird, während sie noch gebogen ist. Es unterscheidet sich vom Standard-Vibrato, bei dem die Saite sowohl über als auch unter den Zielton bewegt wird, um einen singenden Klang zu erzeugen. Beim Bend-Vibrato liegt der Schwerpunkt auf der Schwingung um den gebogenen Ton und erzeugt so einen gefühlvollen, gesangsähnlichen Effekt, der für Blues- und Rockgitarre entscheidend ist.Bending –
Die Saite wird zunächst auf dem gewünschten Bund gegriffen und entsprechend angeschlagen. Danach wird die Saite mit der Greifhand nach oben gezogen, sodass ein höherer Ton entsteht.Tapping –
Beim Tapping werden die Saiten mit den Fingerkuppen der Anschlaghand (meist mit Zeige- oder Mittelfinger) mehr oder minder schwungvoll auf das Griffbrett gedrückt oder gestoßen, sodass beim Auftreffen auf dem Bundstäbchen an der entsprechenden Stelle die Saite in Schwingung versetzt wird. Der Klang unterscheidet sich vom sonst üblichen Anschlag mit einem Plektrum oder dem Zupfen mit den Fingern. Mit der Greifhand kann diese Technik ebenfalls ausgeführt werden, sie wird dann meist als Hammering bezeichnet. Die Kombination von Hammering und Tapping (Einsatz beider Hände) bietet spieltechnisch versierten Gitarristen die Möglichkeit, ausgefallene Soli zu spielen, da hier größere Tonintervalle als üblich verwendet werden können.

Spezielle Spieltechniken:
- Whammy Bar
- Harp Harmonics
- Screaming Harmonics
- Bottleneck-Spiel
- Travis-Picking
- Chicken-Picking
- Banjo-Rolls
- Ostinaten-Pattern