Sea Shanty und Irish Music

Was ist Shanty?
Ein Shanty ist ein traditionelles Volkslied, das von Seeleuten gesungen wird, um die Arbeit auf einem Schiff zu synchronisieren und zu koordinieren.
Funktion:
In erster Linie ein Arbeitslied, um den Rhythmus bei Aufgaben wie dem Hissen der Segel (Hanf-Shantys) oder dem Drehen der Spill zum Lichten des Ankers (Capstan-Shantys) beizubehalten. Sie sorgten auch für Unterhaltung und stärkten die Moral auf langen Reisen.
Aufbau:
Typischerweise im Call-and-Response-Format, bei dem ein Leadsänger, der sogenannte „Shantyman“, eine Zeile singt und die Mannschaft mit einem Refrain antwortet.
Musikalische Merkmale:
Regelmäßiger, kraftvoller Rhythmus und konstantes Tempo, passend zur körperlichen Arbeit. Der Text konnte vom Shantyman an die jeweilige Aufgabe oder Geschichte angepasst und verändert werden.
Beispiele:
Berühmte Beispiele sind „Drunken Sailor“ und „Wellerman“.
Gehört Shanty zu Irish Music?
Ja, es gibt eine starke Verbindung zwischen Shantys und irischer Musik, da viele Shantys irische Melodien, Texte und Phrasen enthalten. Viele Shantys basierten auf irischen Tanz-, Volks- und Marschliedern. Texte und Ausdrücke in vielen Shantys haben einen irischen Ursprung. Es war für Shanty Sänger üblich, die Lieder mit einem typisch irischen Akzent zu singen.
Es gibt die Theorie, dass der Begriff "Shanty" vom irischen Wort "seanteach" abgeleitet sein könnte, was "altes Haus" bedeutet.
Gemeinsame musikalische Elemente
Instrumentierung:
Beide Traditionen verwenden ähnliche Instrumente, darunter Geige, Flöte, Pfeife, Akkordeon und Bodhrán.
Rhythmus und Tonleitern:
Die rhythmischen Strukturen und Tonleitern in Shanties und irischer Volksmusik sind oft sehr ähnlich.
Mündliche Überlieferung:
Beide haben ihre Wurzeln in mündlichen Überlieferungen, die nach Gehör weitergegeben wurden, wodurch sie für viele Zuhörer verbunden und vertraut wirken.
Call and Response:
Viele Shanties verwenden eine Call-and-Response-Struktur, die von afroamerikanischen Arbeitsliedern beeinflusst ist – ein Merkmal, das auch in einigen Formen irischer Volksmusik zu finden ist.

Shanties auf der Gitarre
Um ein Seemannslied auf der Gitarre zu spielen, verwende eine einfache, sich wiederholende Akkordfolge und ein starkes, gleichmäßiges Schlagmuster, um ein rhythmisches Gefühl zu erzeugen. Viele Seemannslieder verwenden Grundakkorde wie Am, E7, G, C und Dm. Eine gängige Technik besteht darin, ein Abwärts-Aufwärts-Strumming mit einem Basston auf dem ersten Schlag zu kombinieren, um dem Lied einen volkstümlichen oder traditionellen Klang zu verleihen.
Wähle ein Seemannslied und die dazugehörigen Akkorde.
Viele Seemannslieder folgen einer ähnlichen, einfachen Akkordfolge und sind daher leicht zu erlernen.
Eine gängige Akkordfolge ist Am, E7, Am, G, C, G, Dm, E7, Am.
Ein weiteres beliebtes Beispiel für „Drunken Sailor“ sind die Akkorde Am, G und C.
Das Lied „Wellerman“ verwendet Akkorde wie Bm, Em, G, D und F#.
Akkorde
Gängige Akkordfolgen in Seemannsliedern verwenden oft einfache, sich wiederholende Muster, wobei I-IV-V und seine Variationen sehr verbreitet sind. Andere Akkordfolgen umfassen die Verwendung von i-VI-bVII (oder C-F-G in C-Dur) in Moll oder einfache Drei-Akkord-Schleifen wie Am-G-C. Viele Shanties verwenden einfache, viertaktige Muster mit nur wenigen Akkorden, die sich im gesamten Lied wiederholen.
Einfache Progressionen
I-IV-V: Dies ist eine klassische, energiegeladene Progression, die in vielen Genres, einschließlich Shanties, zu finden ist.
In der Tonart C wäre sie C-F-G-C.
Drei-Akkord-Loops: Ein einfacher und effektiver Loop für viele Shanties ist eine Drei-Akkord-Progression wie Am-G-C, die in „Drunken Sailor“ verwendet wird.
Variationen für mehr Abwechslung
I-vi-IV-V: Ein Moll-Sextakkord sorgt für mehr Abwechslung. In C-Dur wäre dies C-Am-F-G.
I-IV-vi-V: Eine etwas schwungvollere Version des obigen Akkords mit einem Dur-Sextakkord. In C-Dur wäre dies C-F-A-G.
Moll-Progressionen: Viele Shanties verwenden Moll-Tonarten. Eine gängige und wirkungsvolle Progression verwendet den Tonika- (i), den Subdominante- (IV) und den verminderten Septakkord (bVII). In c-Moll wäre dies beispielsweise Cm-Fm-Bb. Die Verwendung des IV (F-Dur) anstelle des iv (f-Moll) kann der Progression einen dorischeren Klang verleihen.
i-VI-bVII: Diese Progression wird oft verwendet, um einen treibenden, weniger „traurigen“ Moll-Klang zu erzeugen. In c-Moll wäre dies Cm-Eb-Bb.

Tipps zum Schreiben von Shanties
Halten Sie es einfach: Shanties sind Arbeitslieder und verwenden daher typischerweise einfache, sich wiederholende Akkordfolgen. Scheuen Sie sich nicht, sich auf nur zwei oder drei Akkorde zu beschränken.
Konzentrieren Sie sich auf den Rhythmus: Der Rhythmus ist ein Schlüsselelement eines Shantys. Gängige Taktarten sind 4/4 oder 6/8.
Verwenden Sie Dur-Akkorde: Vermeiden Sie Moll-Akkorde, es sei denn, Sie streben eine besonders düstere oder tragische Stimmung an.
Schlagmuster
Ein gängiges Schlagmuster für Seemannslieder ist ein einfaches, rhythmisches Muster, das die Downbeats betont, z. B. ein einfaches „runter, runter, rauf, rauf, runter, rauf“-Muster. Sie können auch ein Muster verwenden, das den Basston des Akkords einbezieht, z. B. „runter, rauf, runter, rauf, Bass“, um dem Ganzen ein traditionelleres Folk-Feeling zu verleihen, oder einfach starke, gleichmäßige Abschläge für einen kraftvollen, leichten Rhythmus verwenden.
Grundlegende Schlagmuster
Starke Abschläge: Für ein kraftvolles, einfaches Spielgefühl verwenden Sie einfach kräftige, gleichmäßige Abschläge auf jedem Schlag.
Grundlegendes Ab-Auf: Ein einfaches Ab-Auf-Muster mit einer konstanten Handbewegung ist die Grundlage vieler Shantys.
Gängiges Vierer-Muster: Das gängigste Muster ist oft Ab, Ab, Auf, Auf, Ab, Auf. Der Schlüssel liegt darin, die Hand in einer konstanten Bewegung (ab und auf) zu halten und die Saiten nur auf den dafür vorgesehenen Schlägen anzuschlagen.
So erzeugen Sie ein traditionelleres Gefühl
Bassnote einbeziehen: Für einen authentischeren Klang betonen Sie die Bassnote auf den ersten Schlägen. Beispielsweise könnten Sie bei einem Akkord wie G einen Abschlag auf der G-Saite spielen, gefolgt von einem Aufschlag, dann einen Abschlag auf einer anderen Saite und so weiter.
Variieren Sie Ihre Schlagtechnik: Scheuen Sie sich nicht, mit Ihrem Schlag zu experimentieren. Eine gute Faustregel ist, beim Abschlag alle Saiten und beim Aufschlag nur die höheren Saiten anzuschlagen, um einen markanteren Klang zu erzeugen.
Spielen Sie im Call-and-Response-Stil
Traditionelle Shantys sind Call-and-Response-Lieder, bei denen ein Anführer (der „Shantyman“) eine Zeile singt und die Gruppe antwortet.
Um diese Lieder auf der Gitarre zu spielen, können Sie den „Call“-Teil singen und die Akkorde während des „Response“-Teils spielen oder einfach durch das Singen beider Teile klimpern.
Üben und variieren
Üben Sie die Akkordwechsel und das Schlagmuster, bis Sie sich sicher fühlen.
Sie können mit verschiedenen Schlagmustern experimentieren, um das zu finden, was Ihnen am besten gefällt.
Scheuen Sie sich nicht, Akkorde oder Melodien mit eigenen Variationen zu versehen. Viele Shantys haben Dutzende von Strophen, und der Rhythmus ist das Wichtigste.

Tipps zum Spielen
Hör dir das Lied an, bevor du beginnst zu spielen, und versuche, den Rhythmus zu erkennen. So entwickelst du ein Gefühl für das Lied und seinen einzigartigen Rhythmus.
Übe mit einem Metronom: Nutze ein Metronom, um einen gleichmäßigen Takt zu halten. Du kannst auch Online-Tools oder Apps nutzen, um ein Gefühl für Rhythmus und Tempo des Liedes zu bekommen.
Habe keine Angst vor Experimenten: Seemannslieder sollen Spaß machen. Probiere also ruhig verschiedene Schlagmuster, Rhythmen und Akkorde aus, um herauszufinden, was dir am besten gefällt.

Woher kommt das Lied "Wellerman"?
„Wellerman“ oder auch „Soon may the Wellerman come“ ist ein aus Neuseeland stammendes Walfängerlied und Shanty. Es entstand um 1860. Im Jahr 1831 gründeten die drei Brüder Edward, George und Joseph Weller im Süden Neuseelands eine Walfangstation, in der Walfänger aus aller Welt zusammenarbeiteten.
Shanties auf dem Banjo
Um ein Seemannslied auf dem Banjo zu spielen, konzentrieren Sie sich auf ein starkes, rhythmisches Zupfmuster wie das „Bum-Ditty“ oder Drop-Thumbing, das zur Call-and-Response-Struktur der Lieder passt. Verwenden Sie eine einfache Banjo-Stimmung und finden Sie Akkorde und Tabs für ein bestimmtes Seemannslied, wie zum Beispiel „The Wellerman“ oder „Drunken Sailor“. Beginnen Sie mit einem einfachen, gleichmäßigen Beat, der den Rhythmus betont, da Seemannslieder ein sehr gleichmäßiges Tempo haben.
Banjo Stimmung: Die Standard-G-Stimmung (gDGBD) ist vielseitig, Shantys können jedoch in vielen Stimmungen gespielt werden. Prüfen Sie daher die Anforderungen eines bestimmten Songs. Beispielsweise verwenden einige Arrangements die CGDA-Stimmung, oder eine Dropped-C-Stimmung wie gCGCD# für Stücke wie „The Wellerman“
Tabs und Akkorden: Suchen Sie nach Tabs oder Akkorden für das bestimmte Shanty, das Sie lernen möchten, wie z. B. „Drunken Sailor“ oder „The Wellerman“, die gängige Anfängerstücke sind.
Grundrhythmus: Üben Sie den grundlegenden Clawhammer-Rhythmus, oft auch „Bum-Ditty“ genannt, oder ein gleichmäßiges Daumen-und-Finger-Zupfmuster, das zum starken Beat des Shantys passt.
Shantys spielen
Rhythmus: Shanties basieren auf einem gleichmäßigen, kraftvollen Rhythmus. Die Zupfhand sorgt für diesen treibenden Beat, daher ist ein kräftiger Puls entscheidend. Ein „Daumen-Finger-Daumen-Finger“-Muster eignet sich gut dafür auf den Downbeats.
Call and Response: Hören Sie sich die Call-and-Response-Struktur eines Shantys an. Sie können den Shantyman-Part (die Hauptmelodie) oder die (oft repetitivere) „Chorus“-Antwort spielen oder versuchen, einen Sänger zu begleiten.
Spezielle Techniken: Wenn Sie sich sicherer fühlen, integrieren Sie Techniken wie Drop-Thumbing oder Hammer-Ons, um Abwechslung und einen komplexeren Klang zu erzeugen, schlägt
Shanties Instrumental
Einige Beispiele

Um solche Akkorde wie G Minor zu spielen, welche für Anfänger schwierig zu greifen sind, oder Bb (A#) und Eb (D#), verwenden Sie einen Kapodaster am 3. Bund und transponieren Sie die Akkorde mithilfe der Kapodastertabelle.
Beispiel: Lied - „Rum After Rum Until the Bottom” - Akkorde: Gm im 3 Bund ist Em, A# ist G, D# ist C, F ist D und C ist A
Persönlich möchte ich anmerken, dass man beim Gitarrenspielen von Shantys so richtig loslegen kann; der Rhythmus geht einem durch und durch, man kann mit voller Kraft auf die Saiten hauen und alles geben, was geht. Da kann man eigentlich nichts falsch machen, oh sorry, die Akkorde müssen doch zum Song passen.
Es macht richtig Spaß, die Shanties gemeinsam mit anderen Musikern oder auch alleine zu spielen.
Wie fängt man den Rhythmus ein?
Hören Sie sich die Melodie ohne Gitarre oder Banjo an. Ihre Füße werden sich von selbst im Rhythmus bewegen. Wenn Sie die Melodie zweimal hören, werden Sie den Rhythmus definitiv verstehen und wenn Sie Lust zum Tanzen haben, ist Step Dance perfekt für Shanty.